Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Newsletter Sommer/Herbst 2025

Liebe Engagierte gegen rechts, liebe an diskriminierungskritischen Themen Interessierte,

in diesem Newsletter findet ihr den Wahlaufruf zur Kommunalwahl am 14.9. vom Bündnis gegen Rechts im Kreis Herford, einige Veranstaltungen der Fachstelle NRWeltoffen mit Kooperationspartner*innen sowie Termine aus unserem Netzwerk und Save the Dates für die nächsten Wochen. Das erwartet euch:

# Selling Democracy: Eine theatrale Liebeserklärung an die offene Gesellschaft
# Integrationspreis der Hansestadt Herford
# Interkulturelle Wochen: Filmvorführung "Das leere Grab"
# Fotoausstellung: Jüdisches Leben sichtbar machen

# Vortragsreihe: Geschichte des Antisemitismus
# weitere Terminankündigungen

Wir hoffen viele von euch bei Veranstaltungen wiederzusehen. Die Veranstaltungen sind immer offen für alle Interessierten und die Informationen dürfen selbstverständlich weitergeleitet werden, wodurch hoffentlich noch mehr Menschen die Angebote wahrnehmen.

Jede Wahl ist wichtig und diese Kommunalwahl wird wieder einmal wichtiger als die letzte, denn ein friedliches, respektvolles und chancengleiches Zusammenleben ist nicht nur im großen Rahmen gefährdet, sondern auch ganz nah vor unseren Türen und auf den Plätzen im Kreis Herford. Nach der Wahl wird sich die Zusammensetzung der kommunalen Gremien erheblich verändern. Das zeigen die Erfahrungen der Bundes- und Landespolitik, die mit erhöhter Beteiligung rechtsextremer Politiker*innen über deutliche Verschlechterungen der Umgangsweisen und Debattenkulturen klagen. Es ist wichtig sich dagegen klar zu positionieren und dieser Strategie zugleich nicht zu viel Aufmerksamkeit zu schenken, so dass inhaltliche Auseinandersetzungen nicht mehr möglich sind. Eine schwierige Balance ist das, die Haltung und solidarische Mehrheiten erfordert. Deshalb ist es wichtig im Vorfeld der Wahl auch hier vor Ort zum einen auf die Kommunalwahl hinzuweisen und zur Stimmabgabe zu ermutigen sowie über die Inhalte zu sprechen, für die die kommunalen Vertreter*innen stehen. 

Nach der Wahl gilt es dann sich die Ergebnisse anzusehen und gemeinsam zu überlegen, wie wir im Kreis Herford mit den neuen Sitzverteilungen umgehen und was wir weiterhin tun können, um rechtsextreme, faschistische, antifeministische, queerfeindliche und allgemein menschen(rechts-)feindliche Positionen keinen Raum geben sich noch weiter zu verfestigen.

Dafür laden wir euch auch zum nächsten kreisweiten NRWeltoffen-Netzwerktreffen am 29.9. um 18 Uhr in Herford ein. Den Ort und die genaue Themenausrichtung geben wir bald bekannt, aktuell befinden wir uns noch in der Klärung für eine Referentin oder einen Referenten. Über eure Anmeldung freuen wir uns schon jetzt unter anmeldung@gegenrechts.info oder per Formular.

Wir wünschen euch eine gute restliche Sommerzeit, mit solidarischen Grüßen aus Herford

Erhan Kara und Ann-Christin Kleinert


Bündnis gegen Rechts im Kreis Herford ruft
zur Kommunalwahl am 14.9. auf

Wir teilen den Aufruf zur Kommunalwahl des Bündnis gegen Rechts im Kreis Herford:

Die Demokratie braucht dich!

Städte, Gemeinden und Kreise sind für Bürger*innen wichtige Orte politischer Teilhabe. Hier wird Politik unmittelbar erfahrbar. Bei der Kommunalwahl am 14. September 2025 sind alle aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Es geht dabei auch um die Zukunft der Demokratie vor Ort.

Wir, das Bündnis gegen Rechts, wollen unser Miteinander im Kreis Herford im Zeichen von Toleranz und Vielfalt gestalten.

Und genau dagegen steht die AfD. Sie zielt mit ihrer reaktionären, faschistischen Hetze darauf ab, die verschiedenen Gruppen in der Gesellschaft gegeneinander ausspielen und will eine Politik auf Kosten der Schwächeren durchsetzen. Die Parolen der AfD führen schon jetzt zu einem Ansteigen rechtsextremer Angriffe auf Menschen und Organisationen. Ohne die Normalisierung rechtsradikaler Positionen wäre dies nicht passiert. Gegenüber einer solchen Partei kann und darf es weder Neutralität noch Akzeptanz geben!

Deshalb unser Appell: Setzt euch kritisch mit der AfD auseinander! Bietet ihr keine Bühne für ihre rassistische, sexistische und spalterische Agenda!

Alle Wahlberechtigten sind bei der Kommunalwahl am 14.9.25 aufgefordert, mit dem eigenen Stimmrecht der von der AfD betriebenen Politik der Menschenverachtung entgegenzutreten. Jede nicht abgegebene Stimme stärkt extremistische Parteien. Geht wählen, gebt Eure Stimme ab und gebt Rechtsextremismus, Rassismus und Populismus keine Chance!

Herford, August 2025

Unterstützungsorganisationen:

Bezirksschülervertretung (BSV) Herford

DGB OWL / Kreisverband

DFG- VK Ortsgruppe Ostwestfalen

Engeraner Manifest

Ev. Kirchenkreis Herford

Löhner Bündnis Gmeinsam für Vielfalt

Omas gegen Rechts Herford

Soziales Zentrum FlaFla

Yekmal e.V. Herford

Naturfreunde Herford

Parents for Future Herford

Ver.di Herford

 

Wenn ihr den Aufruf auch unterstützen möchtet, meldet euch per Email an post@gegenrechts.info . Weitere Informationen auf der Netzwerkseite der Fachstelle.

Teilt den Aufruf auch gern via Instagram. Dort sind auch noch weitere Grafiken zu finden. 

Termine im August, September und Oktober

Premiere und Aufführungen von Selling Democracy

»Selling Democracy!«
Eine theatrale Liebeserklärung an die offene Gesellschaft

Das im Rahmen des Communityprojektes entstandene Stück »Selling Democracy! | Eine theatrale  Liebeserklärung an die offene Gesellschaft«, das die Theaterwerkstatt Bethel seit November 2024 mit dem Kreisheimatverein Herford, der Fachstelle NRWeltoffen und dem Kommunalarchiv Herford  gestaltet, feiert am 31. August um 14 Uhr auf dem Kilvermarkt in Rödinghausen seine Premiere. Das Aktionstheaterstück hat weitere Aufführungen am 6.September im Rahmen vom Tagesfestival Schweicheln Rock City und am 27.September zur Langen Nacht der Kultur im Marta HOCH 2.

Zum Inhalt:

„Freu dich an den Menschenrechten, die in diesem Land bestehen. Sie zu achten und zu schützen, lässt gut in die Zukunft sehen […]“ singt ein Chor, während immer wieder Figuren ausbrechen, miteinander um Haltungen ringen, trauern, streiten, kämpfen, sich umeinander sorgen, sich versöhnen und sich im Miteinander um Frieden redlich bemühen. Die Demokratie ist in der Krise – weltweit. Die Ursachen sind vielfältig. Aber eines scheint festzustehen: Demokratie ist eine Sache der Gemeinschaft. Die aktuelle Krise der Demokratie ist daher auch eine Krise der Gemeinschaft, des einander Aushaltens und des Zusammenfindens.

In szenischen Bildern, Choreografien und Gesängen suchen die Spielenden über alle Unterschiede hinweg nach gerechteren Formen von Freiheit und Gleichheit, nach einem guten Leben im Einklang mit Mensch und Natur. Lasst uns einander mit denselben Rechten, mit derselben Würde, mit demselben grundgesetzlichen Schutz respektieren - wie es die Autorin und Publizistin Carolin Emcke formulierte.

🗓️📱🕑 31. August, 14 Uhr, Kilvermarkt Rödinghausen
🗓️📱🕓 6. September, 16 Uhr, Schweicheln Rock City @schweichelnrockcity
🗓️📱🕖 27. September | 19 Uhr | Marta HOCH 2 im Marta Herford @martaherford
👛 Die Aufführungen sind kostenfrei.


Das Projekt von Kreisheimatverein Herford und Theaterwerkstatt Bethel findet in Kooperation mit der Fachstelle NRWeltoffen Kreis Herford, dem Kommunalarchiv Herford statt und wird durch die Stiftung der Sparkasse Herford ermöglicht.

Zeichnung: Matthias Gräßlin

Jetzt bewerben oder vorschlagen: Integrationspreis der Hansestadt Herford

Der Herforder Integrationsrat lobt zum zweiten Mal den Herforder Integrationspreis aus, der für besonderes Engagement im Bereich Vielfalt, für ein friedliches Zusammenleben und für Projekte gegen Rassismus verliehen wird.

„Setzt ihr euch für ein buntes, vielfältiges Miteinander in Herford ein oder habt ein Projekt gegen Rassismus initiiert?
Oder ihr kennt jemanden oder eine Gruppe, die sich zu diesen Themen engagiert?

Dann bewerbt euch oder schlagt jemanden vor, denn der Herforder Integrationsrat schreibt erneut den Herforder Integrationspreis aus. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30.09.2025

Weitere Infos finden sich unter: www.herford.de/integrationspreis

Filmabend über Postkolonialismus im Rahmen der Interkulturellen Wochen im Kreis Herford

Filmvorführung: Das leere Grab


06. Oktober 2025 | 18:30 Uhr | Städtisches Museum Herford, Deichtorwall 2, 32052 Herford

Im Rahmen der Interkulturellen Wochen im Kreis Herford vom 13.9. bis zum 24.10.2025 laden die Fachstelle NRWeltoffen, das Kommunalarchiv, das Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V. und das Städtische Museum zur Vorführung des Dokumentarfilms "Das leere Grab" ein.

Der Dokumentarfilm zeigt die Suche nach den Spuren deutscher Kolonialherrschaft in Tansania – und den Kampf der Hinterbliebenen fürAufarbeitung und Erinnerung.

Bis heute lagern zehntausende menschliche Gebeine aus ehemaligen Kolonien in deutschen Museen. Bis heute ist unklar, wie sie identifiziert und zurückgeführt werden können. „Das leere Grab“ folgt zwei Familien auf ihrer mühsamen Suche nach ihren Vorfahren. In ihrem Film erzählt das deutsch-tansanische Regieduo Agnes Lisa Wegner und Cece Mlay von den Spuren und Traumata, die die einstige deutsche Kolonialherrschaft in tansanischen Familien und Communities bis heute hinterlassen hat – und von der Stärke und Selbstermächtigung der Hinterbliebenen, die sich hartnäckig für eine vollständige Aufklärung einsetzen.

Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich.
 

In der Zeit vom 13.09.2025 – 24.10.2025 finden die diesjährigen Interkulturellen Wochen im Kreis Herford statt. Die Interkulturelle Woche 2025 steht bundesweit und auch im Kreis Herford unter dem Motto „dafür!“ – ein klares Zeichen für Vielfalt, Zusammenhalt und gelebte Demokratie.

Landrat Jürgen Müller ist auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft der Interkulturellen Wochen.

Über sechs Wochen hinweg laden zahlreiche Veranstaltungen im Kreis Herford dazu ein, Begegnungen zu schaffen, Perspektiven zu erweitern und die verbindende Kraft von Vielfalt zu erleben. Ob kulturelle Erlebnisse, spannende Vorträge, künstlerische Projekte, Workshops oder kulinarische Begegnungen – das Programm ist so bunt und vielfältig wie unsere Gesellschaft.

Freut Euch auf Ausstellungen und Führungen, kulturelle und kulinarische Begegnungen, Theater- und Filmabende, kreative Mitmachangebote, Fachvorträge zu Bildung, Rassismus und Kultur, integrative Tanzprojekte, Aktionen im öffentlichen Raum sowie viele Möglichkeiten, ins Gespräch zu kommen und Neues kennenzulernen.

„widunetz – Netzwerk für Integration & Vielfalt im Kreis Herford“ bündelt die Veranstaltungen und macht sie gemeinsam sichtbar – für eine starke Botschaft: Wir stehen dafür, Vielfalt zu leben und Gemeinschaft zu gestalten.


Das komplette Programm mit allen Terminen findet ihr hier.

Aus dem Netzwerk

Fotoausstellung "Jüdisches Leben sichtbar machen" in der Gedenkstätte Zellentrakt

In der Gedenkstätte Zellentrakt gastiert aktuell in Kooperation mit der Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie leben! Herford“ die Foto-Ausstellung "Jüdisches Leben Sichtbar Machen”, eine Ausstellung des Jüdischen Museums Westfalen, mit Fotos von Dirk Vogel. Er fotografiert seit mehr als 25 Jahren immer wieder das jüdische Leben in NRW. So entstanden vielseitige Motive: junge Menschen in Schulen und Kindergärten, alte Menschen beim gemeinsamen Kaffeetrinken in der Gemeinde, alteingesessene Gemeindemitglieder und Zugewanderte.

Dirk Vogel bildet bevorzugt Personen in ihrem direkten Lebensumfeld ob privat oder beruflich ab. Durch die Fotoreihe wird deutlich, dass Juden und Jüdinnen nicht äußerlich als solche erkennbar sind, dass Menschen nicht in jeder Lebenslage mit ihrer Gemeinde verbunden sind.

Die Ausstellung entstand im Rahmen des Festjahres “1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland” und wurde vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gefördert. Um die Ausstellung in Herford zeigen zu können, kooperiert das Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V. mit „Demokratie leben! Herford“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“. 

Parallel zur Ausstellung wird im Rathauskeller das Wahlbüro für die Kommunalwahl eingerichtet. Ein Besuch des Wahlbüros lässt sich daher gut mit einem Rundgang durch die Ausstellung verbinden. Die Öffnungszeiten der Gedenkstätte werden dafür angepasst: dienstags und mittwochs ist die Gedenkstätte von 10:00 bis 12:30 Uhr geöffnet und donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Für Schulklassen bietet die Gedenkstätte ein begleitendes pädagogisches Programm an, das sich mit jüdischem Leben im heutigen Deutschland auseinandersetzt.

Der Eintritt ist frei! Weitere Informationen auf den Webseiten der Gedenkstätte Zellentrakt.

 

Geschichte des Antisemitismus -
ein siebenteiliger Kurs mit Michael Girke

Die Volkshochschule Herford, die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Herford und die Ev. Erwachsenenbildung laden ab September 2025 zu einem siebenteiligen Kurs ein. Er wird sich mit der langen Geschichte des Antisemitismus beschäftigen. Referent ist Michael Girke.

Die Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden. Der Eintritt ist frei.

Hier ist ein Link zu einer ausführlichen Darstellung der einzelnen Termine sowie im Veranstaltungskalender der Fachstelle NRWeltoffen:

Mo 15.9., 19-21 Uhr | Teil 1: Als das Judentum entstand | Herford, vhs, Aula, Münsterkirchplatz 1

Mo, 29.09., 19-21 Uhr | Teil 2: Als das Christentum entstand | Herford, Münsterkirche, Münsterkirchplatz

Mo, 13.10., 19-21 Uhr | Teil 3: Im alten Rom - als das Christentum zur Staatsreligion wurde | Herford, vhs, Aula, Münsterkirchplatz 1

Mo, 27.10., 19-21 Uhr | Teil 4: Mittelalter, Pestzeit, Rolle der Kirche(n) | Herford, Kreiskirchenamt, Hansastraße 60

Mo, 10.11., 19-21 Uhr | Teil 5: Zeitalter der Vernunft und des Kolonialismus | Herford, Kreiskirchenamt, Hansastraße 60

Mo, 24.11., 19-21 Uhr | Teil 6: Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert | Herford, vhs, Aula, Münsterkirchplatz 1

Mo, 01.12., 19-21 Uhr | Teil 7: Antisemitismus heute | Herford, vhs, Aula, Münsterkirchplatz 1

Zum Referenten Michael Girke: Autor, Filmhistoriker, Kurator, lebt und arbeitet in Herford. Er hat Literaturwissenschaft und Politologie in Berlin studiert und Lehraufträge an der Hochschule für bildende Künste Ham-burg. Er kuratiert Ausstellungen und thematische Filmreihen für das Filmmuseum Düsseldorf. Seine Texte erscheinen in der Neuen Züricher Zeitung, in der TAZ und auch im Film-Dienst. 2010 bekam Girke ein Literaturstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen für „Versuch über Heimat“.

Sehr lohnend ist auch der Blick in das gesamte Programmheft der evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreisverband Herford | Lübbecke | Minden | Vlotho.

Save the Dates

17.09.2025 | 19:30 Uhr | Vortrag: Erinnerungskultur - Welche Änderungen stehen uns bevor? | Haus am Dom, Kleiner Domhof 30, 32423 Minden (Veranstaltung der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreisverband Herford I Lübbecke I Minden I Vlotho) 

29.09.2025 | 18 Uhr | NRWeltoffen-Netzwerktreffen | Herford, Ort wird noch bekannt gegeben

06.10.2025 | 18:30 Uhr | Filmvorführung: Das leere Grab | Städtisches Museum Herford, Deichtorwall 2, 32052 Herford

24.10.-24.11.2025 | montags 19:30 Uhr | Herforder Filmtage | Herford, Kino Capitol
Nähere Informationen zum Programm werden demnächst veröffentlicht. 

27.11.2025 | Lesung mit Sally Lisa Starken „Mit Rechten reden – oder lieber nicht?” | Haus der Begegnung Herford, Landsberger Str. 2, 32049 Herford | Anmeldung: anna-lena.koehler@kirchenkreis-herford.de, Teilnahme kostenfrei | (Veranstaltung der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreisverband Herford I Lübbecke I Minden I Vlotho) 

05.12.2025 | Vortrag: Obdachlosigkeit und Obdachlosenfeindlichkeit: Zwischen gesellschaftlicher Ausgrenzung und struktureller Verantwortung | Haus der Begegnung Herford, Landsberger Str. 2, 32049 Herford | (Veranstaltung der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreisverband Herford I Lübbecke I Minden I Vlotho) 

Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen folgen in der nächsten Zeit in der Terminrubrik der Webseite, auf der Instagramseite der Fachstelle NRWeltoffen, über den Newsletter sowie die lokale Presse.

Gern bewerben wir thematisch passende Veranstaltungen über unsere Kanäle. Schreibt uns dazu einfach eine Email mit den Informationen und Flyer  an post@gegenrechts.info
Für Fragen und Anregungen sind wir jederzeit ansprechbar.

Vielen Dank für das Interesse!
Mit solidarischen Grüßen aus der Fachstelle NRWeltoffen
Erhan Kara und Ann-Christin Kleinert

Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
 
Arbeit und Leben Herford DGB/VHS e.V.,
c/o Fachstelle NRWeltoffen
Kreishausstr. 6
32051 Herford
Deutschland
 
05221/2757254 (Erhan Kara)
05221/2757255 (Ann-Christin Kleinert)