Die Volkshochschule Herford, die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Herford und die Ev. Erwachsenenbildung laden ab September 2025 zu einem siebenteiligen Kurs ein. Er wird sich mit der langen Geschichte des Antisemitismus beschäftigen. Referent ist Michael Girke.
Die Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Hier ist ein Link zu einer ausführlichen Darstellung der einzelnen Termine sowie im Veranstaltungskalender der Fachstelle NRWeltoffen:
Mo 15.9., 19-21 Uhr | Teil 1: Als das Judentum entstand | Herford, vhs, Aula, Münsterkirchplatz 1
Mo, 29.09., 19-21 Uhr | Teil 2: Als das Christentum entstand | Herford, Münsterkirche, Münsterkirchplatz
Mo, 13.10., 19-21 Uhr | Teil 3: Im alten Rom - als das Christentum zur Staatsreligion wurde | Herford, vhs, Aula, Münsterkirchplatz 1
Mo, 27.10., 19-21 Uhr | Teil 4: Mittelalter, Pestzeit, Rolle der Kirche(n) | Herford, Kreiskirchenamt, Hansastraße 60
Mo, 10.11., 19-21 Uhr | Teil 5: Zeitalter der Vernunft und des Kolonialismus | Herford, Kreiskirchenamt, Hansastraße 60
Mo, 24.11., 19-21 Uhr | Teil 6: Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert | Herford, vhs, Aula, Münsterkirchplatz 1
Mo, 01.12., 19-21 Uhr | Teil 7: Antisemitismus heute | Herford, vhs, Aula, Münsterkirchplatz 1
Zum Referenten Michael Girke: Autor, Filmhistoriker, Kurator, lebt und arbeitet in Herford. Er hat Literaturwissenschaft und Politologie in Berlin studiert und Lehraufträge an der Hochschule für bildende Künste Ham-burg. Er kuratiert Ausstellungen und thematische Filmreihen für das Filmmuseum Düsseldorf. Seine Texte erscheinen in der Neuen Züricher Zeitung, in der TAZ und auch im Film-Dienst. 2010 bekam Girke ein Literaturstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen für „Versuch über Heimat“.
Sehr lohnend ist auch der Blick in das gesamte Programmheft der evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreisverband Herford | Lübbecke | Minden | Vlotho.